PISA-Studie – die Hintergründe einfach erklärt

Seit dem Jahr 2000 wird die PISA-Studie alle drei Jahre durchgeführt und entwickelte sich während dieser Zeit regelrecht zum Schreckgespenst für viele Eltern. Untersucht werden hierbei unter anderem die Selbsteinschätzung, Lernmotivation und Lernstrategien der 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern. Das Ergebnis wird seitens der Medien allerdings oft auf schwache Leistungen in bestimmten Bereichen reduziert.

Was ist die PISA-Studie?

PISA-Studie

Alle drei Jahre finden PISA-Studien in Deutschland statt und das bereits seit dem Jahr 2000. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung geht es nicht darum, die korrekte Wiedergabe von Lerninhalten zu überprüfen. Untersucht wird vielmehr, ob und in welcher Art und Weise das erlernte Wissen in der Praxis angewendet werden kann. Einbezogen werden dabei mögliche Einflüsse des persönlichen Hintergrundes der Teilnehmenden, wie Geschlechtszugehörigkeit, Migrationshintergrund oder sozialer Herkunft. Diese Kriterien können sich auf das Niveau der gezeigten Leistung auswirken

Der Zweck der PISA-Studie besteht darin, eine Orientierung zu geben über die Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler, bezogen auf Ihre Bildungsergebnisse.

Die Initiatoren der Studie sind die teilnehmenden Staaten, Auftraggeber sind die nationalen Bildungsministerien. Sie entscheiden über die Durchführung und tragen die Kosten. Eingesetzt wird dafür der PISA-Verwaltungsrat als oberstes Leitungsgremium.

In jedem Turnus werden unterschiedliche Schwerpunkte der PISA-Studie gesetzt, beispielsweise Mathematik oder Leseverständnis.

Wie funktioniert die PISA-Studie?

Die PISA-Studie zielt auf eine bestimmte Altersgruppe ab, um die kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler einschätzen zu können. Zum Zeitpunkt der Erhebung müssen die Teilnehmenden zwischen 15 und 16 Jahre alt sein. Des Weiteren müssen sie eine mindestens sechsjährige formale Bildung genossen haben. Unwichtig hingegen ist, ob sie eine Ganztags- oder Halbtagsschule besuchen, eine öffentliche oder private Schule oder ob sie den allgemeinbildenden oder berufsorientierten Bildungsgang gewählt haben. So entsteht eine einheitliche Basis für die Studie.

Die Stichproben kommen nach Anwendung technischer Standards zustande, wobei auch Ausschlüsse möglich sind. Die Ausschlussrate muss aber unter fünf Prozent liegen.

Ist eine Schule für die PISA-Studie ausgewählt worden, so wird ein Schulkoordinator oder eine Schulkoordinatorin benannt, der oder die eine Liste der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erstellt. Diese Liste wird an das PISA-Zentrum des jeweiligen Landes übermittelt. Danach wird die Genehmigung der Eltern eingeholt.

Beim Test selbst werden nach dem Zufallsprinzip an die Teilnehmenden Testhefte verteilt, wobei alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Anweisungen für die Tests erhalten. Der Test erfolgt in zwei Teilen, einem mit zu lösenden Aufgaben und einem mit Hintergrundfragen. In manchen Ländern erfolgt ein weiterer, computergestützter Test.

Die Testfragen werden durch die teilnehmenden Länder erstellt und miteinander abgestimmt, auch internationale Vertragspartner werden hier miteinbezogen. Getestet wird mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen, wobei die Fragen sich auf reale Lebenssituationen beziehen.

Die Ergebnisse des Tests liefern Erkenntnisse über das Lernen und Lehren in den einzelnen Ländern. Schreib- und Lesekompetenz, Mathematik oder Naturwissenschaften liegen jeweils im Fokus. Getestet wird dabei nicht das reale Wissen, sondern dessen Anwendbarkeit.

Für die Erhebung wird eine Auswahl an Fragen herangezogen. Die Testhefte sind nicht landesweit gleich, es gibt pro Land mindestens 13 verschiedene Hefte. In einer Gruppe von 35 Schülern und Schülerinnen bekommen nicht mehr als drei Teilnehmer das gleiche Heft.

Die Ergebnisse der PISA-Studie 2012

Im Jahr 2012 lag der Schwerpunkt der PISA-Studie auf dem Bereich Mathematik. Als Nebenkomponenten wurde auf Lesekompetenz und Naturwissenschaften eingegangen. Zum ersten Mal war es diesmal durch die besondere Ausgestaltung der Fragen möglich, auch die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler über finanzielle Fragen beurteilen zu können. Erhoben wurden des Weiteren aktuelle Trenddaten zur Entwicklung der Kenntnisse in den oben genannten Bereichen.

Bei den Leistungen in Mathematik rangierte China an erster Stelle, danach folgte Singapur. Die OECD-Länder werden von Korea angeführt, gefolgt von Japan und der Schweiz.

Im Bereich der Lesekompetenz und auch im Fachbereich Naturwissenschaften schnitten China, Singapur und Japan am besten ab.

Deutschland erreichte in allen Gebieten einen überdurchschnittlichen Wert, wobei aufgrund der Stichproben nicht für jedes Land ein konkreter Platz ermittelt werden kann. Es wird lediglich eine ungefähre Stellung im Vergleichsfeld berechnet.

Bei der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 schloss Deutschland sehr schlecht ab, danach setzte die Bildungspolitik erste Reformen durch. Verbesserungen zeigten sich bereits 2003, auch 2006 schnitt Deutschland weitaus besser ab. Die Schreib- und Lesekompetenz bereitet weiterhin Sorge. So betrug der Anteil der schwachen Leserinnen und Leser im Jahr 2009 immer noch 18,5 Prozent. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler konnten zwar lesen, das Gelesene aber nicht verstehen. Erfreulich an der letzten Studie 2012 ist, dass die Teilnehmenden erstmalig durchweg überdurchschnittliche Leistungen erbracht hatten. Zugrunde gelegt wurde hier der OECD-Durchschnitt.

Zu den Erkenntnissen aus 2012 gehört auch, dass nicht nur das Wissen und dessen Anwendbarkeit im Bereich Mathematik sichtbar gesteigert werden konnten, sondern auch die allgemeine Chancengleichheit in der Bildung. Es besteht zwar nach wie vor ein Rückstand von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern gegenüber solchen mit höherem sozio-ökonomischen Status, aber der Unterschied ist merklich kleiner geworden. Außerdem wurde erkannt, dass kein automatischer Zusammenhang zwischen einer gestiegenen Zahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und der Gesamtleistung einer Schule besteht. Sozial-ökonomisch schlechter gestellte Schulen können dies durch eine höhere Anzahl gut ausgebildeter Lehrer ausgleichen.

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.